Sonia Nunes – Neue Drogen – Die Info-Börse zu neuen psychoaktiven Substanzen NPS von mindzone.info – sauber drauf! https://infoboerse-neue-drogen.de Legal Highs & Research Chemicals - die neuen Designer Drogen Wed, 16 Nov 2022 10:13:59 +0000 de-DE hourly 1 1cP-LSD (1-cycloPropionyl-Lysergsäurediethylamid https://infoboerse-neue-drogen.de/substanzen/1cp-lsd-1-cyclopropionyl-lysergsaeurediethylamid/ Wed, 18 Dec 2019 12:03:58 +0000 https://infoboerse-neue-drogen.de/?p=2310 Substanz

1cP-LSD (1-cycloPropionyl-Lysergsäurediethylamid) ist eine psychedelisch wirkende psychoaktive Forschungs-Chemikalie (sog. Research Chemical) und ein Derivat von 1P-LSD. Der Wirkstoff ist ein Lysergsäure-Derivat sowie Analogon von LSD und zählt zur Strukturklasse der Ergoline, genauer zu den Lysergamiden.

Als Reaktion auf das Verbot von 1P-LSD und anderer LSD-Analoga durch die Aktualisierung des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes (NpSG) vom 18.07.2019 ist die Substanz seit wenigen Wochen auf dem Markt.

Konsumentenberichten zu Folge ist der Wirkungseintritt etwas schneller als bei 1P-LSD und die Wirkung bei gleicher Dosis stärker. Da es sich um ein kaum erforschtes Research Chemical handelt, können keine zuverlässigen Aussagen über Risiken und Langzeitfolgen gemacht werden. Vermutlich handelt es sich um eine sog. „Prodrug“. Das ist eine Substanz, die im Körper zu LSD umgewandelt wird.

1cP-LSD wird als Filze oder in flüssiger Form angeboten und kann oral oder sublingual eingenommen werden.

Wirkung

Je nach Dosis, Set und Setting und Person kann es u. a. zu Pseudo-Halluzinationen, Euphorie, veränderter und intensivierter Wahrnehmung der Umwelt, Angstzuständen, Paranoia und tiefen Gedankengängen kommen. Die Wirkung von 1cP-LSD ist dem LSD sehr ähnlich. Im Vergleich zu LSD flutet die Substanz schneller an, die Wirkdauer fällt länger aus und der Rausch wird von Konsumenten als stärker beschrieben.

Weitere Infos zur Wirkung von LSD sind hier zu finden.

Risiken

Da es sich bei 1cP-LSD um eine bislang unerforschte Substanz handelt, gibt es kaum Informationen zu den Nebenwirkungen und Langzeitfolgen. Mögliche toxische Effekte sind nicht ausgeschlossen. Dementsprechend birgt der Konsum ein unberechenbares Gesundheitsrisiko.

Vom Konsum wird strikt abgeraten!

Rechtlicher Status

Im Zuge der Erweiterung des „Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz“ (NpSG) unterliegt 1cP-LSD seit 03.07.2021 in Deutschland den Bestimmungen des NpSG. Es somit eine verbotene Substanz.

Weitere Infos zum NpSG sind hier zu finden.

]]>
1B-LSD https://infoboerse-neue-drogen.de/substanzen/1b-lsd/ Mon, 12 Nov 2018 10:41:34 +0000 https://infoboerse-neue-drogen.de/?p=2262 Substanz

1B-LSD (1-Butanoyl-Lysergsäurediethylamid) ist ein LSD-Derivat und sowohl ein 1P-LSD- als auch ein ALD-52-Homolog, d.h, eine Forschungs-Chemikalie mit psychedelischer Wirkung. Es ist eng mit LSD verwandt und zählt zur Strukturklasse der Ergoline, genauer zu den Lysergamiden.

Bisher gibt es zu diesem Wirkstoff kaum gesicherte Informationen. Die Substanz ist erst seit wenigen Wochen am Markt, sodass es nur wenige Erfahrungsberichte von Konsumenten über Wirkungen gibt.

Im Internet wird 1B-LSD als Ersatzstoff für 1P-LSD und ALD-52 angeboten. Laut Produzenten wurde es nur hergestellt, um die Gesetzgebung in manchen europäischen Ländern zu umgehen (u.a. Schweiz, Belgien, Schweden), in denen 1P-LSD bereits verboten wurde.

Vermutlich handelt es sich um eine sog. „Prodrug“. Das ist eine Substanz, die im Körper zu LSD umgewandelt wird.

1B-LSD wird als Filze oder in flüssiger Form angeboten und kann oral oder sublingual eingenommen werden.

                                              

Wirkung

Je nach Dosis, Set und Setting und Person kann es u. a. zu Pseudohalluzinationen, Euphorie, veränderter und intensivierter Wahrnehmung der Umwelt, Angstzuständen, Paranoia und tiefen Gedankengängen kommen.

1B-LSD ist eine sehr potente Substanz und vom Wirkspektrum dem LSD zum Verwechseln ähnlich.

 

Risiken

Da es sich bei 1B-LSD um ein bislang unerforschtes Research Chemical handelt, gibt es keine zuverlässigen Informationen zu den Nebenwirkungen und Langzeitfolgen. Mögliche toxische Effekte sind nicht ausgeschlossen.

Dementsprechend birgt der Konsum ein unberechenbares Gesundheitsrisiko.

Vom Konsum wird strikt abgeraten!

  

Rechtlicher Status

In Deutschland unterliegt 1B-LSD im Zuge der Erweiterung des „Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz“ (NpSG) seit 21.06.19 dem NpSG und ist somit eine verbotene Substanz.

Weitere Infos zum NpSG sind hier zu finden.

 

 

 

]]>
Betreuung und Beratung von NpS-Konsumenten https://infoboerse-neue-drogen.de/fachkraefte/betreuung-und-beratung-von-nps-konsumenten/ Thu, 28 Sep 2017 09:47:33 +0000 http://nps.sauberdrauf.com/?p=1476 Das Suchthilfesystem bietet NpS-Konsumenten sowohl ambulante Beratungsmöglichkeiten als auch stationäre Behandlungsangebote. Vor dem Hintergrund der dargestellten speziellen Problematik in Zusammenhang mit dem Konsum neuer psychoaktiver Substanzen steht die Suchthilfe vor besonderen Herausforderungen in der Behandlung der damit in Zusammenhang stehenden Störungen.

Generell ist unter NpS-Konsumierenden der Wunsch und die Absicht nach Veränderung und therapeutischer Unterstützung häufig nur für kurze Zeit gegeben. Erschwerend kommt hinzu, dass NpS-Konsumenten von den klassischen Suchthilfe-Angeboten oft nur unzureichend erreicht werden.

Ausgangssituation: Nicht-Inanspruchnahme von Suchthilfe-Angeboten

  • „Opiat-Zentriertheit“ des Suchthilfesystems für illegale Drogen
  • Spezifische Problembereiche und Hilfebedarf von NpS-Konsumenten
  • Fehlendes Vertrauen in die Fähigkeit der klassischen Suchthilfe, auf die spezifischen Bedürfnisse von NpS-Konsumenten einzugehen

Verbesserung der Inanspruchnahme von Suchthilfe-Angeboten

  • Spezialisierte Angebote
  • Case Management
  • Erreichbarkeit (Termine innerhalb von 24 Stunden)
  • Spezielle Sprechstunden (Zeit, Raum)
  • Ergänzende Angebote: z.B. Onlineberatung, Telefon-Hotline

Quelle: Entwicklungen und Herausforderungen bei den Neuen psychoaktiven Substanzen (NpS); Prof. Dr. med. Norbert Wodarz; Vortrag am 21.05.17 in München

Tipps für den Umgang mit NpS-Konsumenten in der Beratungsstelle

Im Folgenden werden einige Empfehlungen für den Umgang mit NpS-Konsumenten und die entsprechenden Anpassungen im Beratungsalltag aufgelistet.

  • Für den Umgang mit NpS muss es in Drogen- und Suchthilfeeinrichtungen klare Regeln geben.
  • Die Klienten sollen darauf hingewiesen werden, dass die meisten NpS in speziellen Blut- und Urinkontrollen nachweisbar sind.
  • Standardisierte Urinkontrollen reichen allein als Abstinenznachweis nicht aus. Augenschein und persönlicher Eindruck sollen berücksichtigt werden.
  • Bei psychotischen Zuständen (z.B. „Badesalz“-Psychosen) ist auf akute Eigen- und Fremdgefährdung besonders zu achten. „Talk-down“ als altbewährte, nicht-medikamentöse Maßnahme ist hierbei unumgänglich.
  • Bei Notfällen: Stellen Sie, wenn es möglich ist, eine Probe der Substanz sicher, damit die Giftnotrufzentrale den Wirkstoff schneller identifizieren kann.
  • Halten Sie sich über aktuelle Trends- und Entwicklungen auf dem Laufenden, z.B. über das Internet, durch Fortbildungen und den Austausch mit Fachkollegen.
  • Benötigen Sie Beratung, weitergehende Informationen zum Themenbereich NpS und zu
  • Fortbildungen? Wenden Sie sich an das MINDZONE-Team: kontakt@mindzone.info

Schnittstelle zu Kooperationspartnern

Mit vielen Organisationen und Unterstützungssystemen bestehen bereits tragende Koope­ra­tionen und ein regelmäßiger Austausch.

In der Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern gelten insbesondere die Punkte:

  • Aufklärung über Wirkungen und Symptome
  • Hinweise auf Besonderheiten des Klientels (Terminvergabe, Kognition, Psychose, Aggressivität)
  • Hinweise auf Beratungs- und Therapieangebote

Im Folgenden wird auf die Besonderheiten im Bezug auf NpS-Konsumenten eingegangen.

Jugendamt

Darstellung der Jugendhilfe-Angebote in der Beratung

Gegenseitige Schweigepflichtsentbindung

Fortbildungen für MitarbeiterInnen der Jugendämter anbieten

Ausbildung, Schule und Universität

Zielgruppenspezifische Prävention

Angebote zur Aufklärung der DozentInnen, LehrerInnen und Eltern (Informationsflyer, Online-Beratung)

Schulung der Lehrkräfte und DozentInnen über Suchthilfeangebote und Erkennen von Betroffenen

Migrationsdienste

Interkulturelle Kompetenz in den Beratungsstellen

Aufklärung der Mitarbeitenden

Besonderheiten der Zielgruppe (z.B. traumatisierte Personen)

Muttersprachliche Personen für Prävention und Aufklärung

Unternehmen und Betriebe

Gesundheitsmanagement: Hinweise zu gesundheitsschädigenden Bedingungen (z. B. Schichtdienst, Termindruck)

Betriebsvereinbarung Sucht anpassen

Ärzte

Informationsangebote

Kontaktpflege und enge Zusammenarbeit

Kliniken (allgemein) und Suchtfachkliniken

Enge Zusammenarbeit und Austausch

Gegenseitige Information und Aufklärung

Nahtlose Vermittlung und Übergabe schaffen

Nachsorge sicherstellen

Klinikprogramme kennen und einschätzen können

Justiz

Angebote zur Aufklärung und Schulung

Erkennen von Auffälligkeiten im Haftalltag und damit der Zielgruppe

Verbesserung der medizinischen Versorgung in den JVA’s anregen

Stationäre Rehabilitation ermöglichen

Schwulen-Szene/AIDS-Hilfe

Über besondere Ansteckungswege/Sexualverhalten informieren und austauschen

Zielgruppenspezifische Angebote entwickeln

 

 Was tun im Drogennotfall?

  • Generell Ruhe bewahren und das Sicherheitspersonal informieren.
  • Person an einen ruhigen, geschützten Ort bringen und für Frischluft sorgen.
  • Beruhigend auf die Person einwirken und sie nicht alleine lassen.
  • Körperkontakt kann hilfreich sein, wenn die Person es will.
  • Personen mit Angst- und Panikattacken und psychotischen Zuständen (z.B. Wahnvorstellungen, Halluzinationen) keinesfalls alleine lassen.
  • Vitamin C- oder mineralstoffhaltige Getränke verabreichen – keinen Alkohol!
  • Bei Kreislaufproblemen: Beine hochlegen!
  • Bei Muskelkrämpfen: Traubenzucker und Magnesium verabreichen!
  • Puls und Atmung müssen überwacht werden.
  • Finger weg von Selbstmedikation, z.B. Beruhigungsmitteln (Valium). Hier kann es zu schweren Herz-Kreislaufstörungen kommen!

Bei starken körperlichen Nebenwirkungen wie Schmerzen im Brustbereich, Taubheitsgefühl in Armen und Beinen, Herzrhythmusstörungen, Symptomen einer Atemlähmung (blaue Lippen, stockende, schwere Atmung), Kreislaufversagen oder akuten Vergiftungserscheinungen (z.B. Erbrechen, Bewusstlosigkeit) sofort den Notarzt (112) rufen und Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten. Ärzte unterliegen der Schweigepflicht!

Sicherheitshinweise: Minimalregeln zur Risikominderung

Die NpS (Neue psychoaktive Substanzen) gelten als hochriskant und sind mit unkalkulierbaren Nebenwirkungen verbunden. Es sind bereits Todesfälle aufgetreten. Wir raten strikt vom Konsum ab!

Das Risiko der neuen psychoaktiven Substanzen wird als weitaus höher eingeschätzt als das der altbekannten Drogen. Sie können karzinogen, mutagen, kardiotoxisch und neurotoxisch sein. Auch andere bisher unbekannte, schwerwiegende Komplikationen sind nicht auszuschließen.

  •  Beachte, dass Produkte mit selben Namen oft schwankende Wirkstoffkonzentrationen haben oder sogar völlig unterschiedliche Wirkstoffe beinhalten. Somit können Wirkungen und Nebenwirkungen auch völlig unterschiedlich ausfallen.
  • Auch in den NpS können gefährliche Streckstoffe oder andere unerwartete Substanzen enthalten sein. Wenn du die Möglichkeit hast, dann lasse eine Probe der Substanz vor dem Konsum chemisch analysieren oder verwende zumindest einen „Marquis Test“ für zu Hause.
  • Informiere dich so ausführlich wie möglich über eine neue Substanz, bevor du sie konsumierst. Da es zu vielen Substanzen noch keine fundierten, wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt, kannst du Informationen über Konsumentenforen in Form von „Tripberichten“ bekommen und dich mit anderen Usern austauschen. Bedenke, dass man sich auf diese Informationen niemals hundertprozentig verlassen kann.
  • Einige Produkte und Substanzen sind schon in niedrigen Mengen hochwirksam. Deshalb dosiere so niedrig wie möglich und vermeide jegliches Nachlegen! Viele Substanzen lassen sich mit bloßem Augenmass nicht richtig dosieren, hier ist eine gute Feinwaage unverzichtbar.
  • Einige NpS, vor allem die sog. „Badesalze“ (Stimulanzien), verursachen ein starkes Craving (Suchtdruck). Dadurch wird man zum ständigen „Nachlegen“ angetrieben. Mach dir bereits vor dem Konsum Gedanken darüber, wie viel du nehmen möchtest und versuche diese Menge nicht zu überschreiten bzw. schränke von vornherein die Konsummenge ein. Meist wird die Wirkung durch das Nachlegen nicht wirklich besser, sondern es verstärken sich lediglich die unangenehmen Nebenwirkungen (z.B. Herzrasen, Paranoia)
  • Die Wirkspektren vieler NpS sind noch nicht ausreichend erforscht. Solltest du unerwartete (Neben)-Wirkungen spüren, konsumiere keinesfalls weiter.
  • Mischkonsum ist wegen der unkalkulierbaren und noch unbekannten Wechselwirkungen sehr riskant. Verzichte unbedingt darauf!
  • Konsumiere nie alleine! Am besten in Anwesenheit einer vertrauten Person, die über dich und deinen Konsum Bescheid weiß und im Falle eines Notfalls Hilfe holen kann.
  • Verwende bei nasalem Konsum immer eigene „Ziehröhrchen“, um Ansteckung mit Infektionskrankheiten (z.B. Hepatitis C) zu vermeiden. Bitte keine scharfkantigen Röhrchen und keine Geldscheine zum Ziehen verwenden!
  • Verwende beim Ziehen keine Unterlage aus Plastik. Beim Zerkleinern des Pulvers können kleinste Plastikspäne entstehen, die somit in die Nase gelangen und die Nasenschleimhaut schädigen können.
  • Der Konsum sog. „Badesalze“ trocknet den Körper aus. Deshalb Trinken nicht vergessen, aber keinen Alkohol! Unter Einfluss von „Badesalzen“ ist die Alkohol-Wirkung kaum spürbar. Es besteht die Gefahr einer Alkoholvergiftung.
  • „Don´t forget to go home!“: Akzeptiere, dass jede Party auch einmal zu Ende geht. Höre auf deinen Körper und seine Warnsignale. Irgendwann helfen auch keine Drogen mehr und dein Körper braucht eine Erholungsphase.
  • Nach dem Konsum von psychoaktiven Substanzen gilt: Hände weg vom Steuer!
  • Gönne deinem Körper nach dem Konsum viel Ruhe, Schlaf und Entspannung, um die Kraftreserven wieder aufzufüllen und dein psychisches und physisches Gleichgewicht wieder zu finden.
  • Lege regelmäßige Konsumpausen ein (4-6 Wochen), um einer Toleranzentwicklung (ständige Dosissteigerung, um die gewünschte Wirkung zu erzielen) und einer Abhängigkeit vorzubeugen.

Verwendete Literatur: NpS-Factsheet für Fachkräfte

]]>
Forschung und Studien https://infoboerse-neue-drogen.de/fachkraefte/forschung-und-studien/ Thu, 28 Sep 2017 10:14:29 +0000 http://nps.sauberdrauf.com/?p=1490 Europäischer Drogenbericht 2016
Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD/EMCDDA) hat am 31. Mai 2016 in Lissabon den jährlichen Bericht zur Drogensituation in Europa vorgestellt. Darin werden die neuesten Trends im Hinblick auf das Drogenangebot in Europa, die durch Drogen verursachen Schäden und Probleme und die neuesten Entwicklungen bei der Drogenprävention, -therapie und -politik diskutiert. Ein wichtiges Thema sind neue psychoaktive Substanzen.

Bericht des nationalen Reitox-Knotenpunktes für Deutschland 2016
Mit dem Reitox-Bericht 2016 erscheint das aktuelle Standardwerk zur Situation illegaler Drogen in Deutschland. Der ca. 20-seitige deutschsprachige Kurzbericht und das Factsheet geben einen kurzen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Ausführliche Informationen zu einzelnen Themen finden sich in den jeweiligen Workbooks in deutscher Sprache. Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen- und Drogensucht (DBDD) München, (Dr. Tim Pfeiffer-Gerschel).

ESPAD 2015: Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen
Der Freistaat Bayern hat sich im Jahr 2015 an der Europäischen Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen (ESPAD) beteiligt. Im Rahmen dieser schriftlichen Befragung von insgesamt 2.013 Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Jahrgangsstufe wurden auch Informationen zum Konsum von neuen psychoaktiven Substanzen und Medikamenten erhoben. Institut für Therapieforschung, IFT München.

Neptune Manuel – Novel Psychoactive Treatment UK Network, London, 2015
Handlungsempfehlungen zum klinischen Umgang mit akuten und chronischen Schäden durch Partydrogen und neue psychoaktive Substanzen; Deutsche Übersetzung durch SuPraT (Suchtfragen in Praxis und Theorie).

Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2015 (IFT-Berichte Bd. 189)
Substanzkonsum und Hinweise auf klinisch relevanten Konsum in Bayern, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen; Institut für Therapieforschung, IFT München

Suchthilfe in Deutschland 2015, Jahresbericht der deutschen Suchthilfestatistik (DSHS)
Institut für Therapieforschung, IFT München

Studie zum “Substanzkonsum in der jungen Ausgehszene” (2015) 
Institut für Therapieforschung, IFT München (D. Piontek, T.V. Hannemann)

Abschlussbericht: Online-Befragung zum Thema “Legal Highs” (2011)
Centre for Drug Research, Uni Frankfurt (Dr. Bernd Werse, Cornelia Morgenstern)

Abschlussbericht: Online-Befragung zum Thema “Spice, Smoke, Sence & Co. (2009)
Cannabinoidhaltige Räuchermischungen: Konsum und Konsummotivation vor dem Hintergrund sich wandelnder Gesetzgebung”. Centre for Drug Research, Uni Frankfurt, Dr. Bernd Werse (2010)

Kurzbericht: Spice II Plus: Neue Synthetische Cannabinoide und Stimulanzien (2012)
Prof. Dr. Volker Auwärter; Laborleiter Forensische Toxikologie, Institut für Rechtsmedizin, Universität Freiburg

Informationspapier “Neue psychoaktive Substanzen” (NpS)
Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen, BAS München, Melanie Arnold (2014)

Dokumentation des BAS-Workshop „Akut- und Postakutbehandlung bei Crystal Meth und NpS: Situationsanalyse – Problemlage – Wegweiser“ am 29.07.15 in München
Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen, BAS München 2015

Dokumentation 33. BAS-Tagung des Netzwerkes Sucht „Riskanter Konsum und Safer Use“
Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen, BAS München 2015

Entwicklungen und Herausforderungen bei den Neuen psychoaktiven Substanzen (NpS) 
Prof. Dr. med. Norbert Wodarz; Vortrag am 21.05.17 in München

Neue Psychoaktive Substanzen – Herausforderung für die Prävention?
Benjamin Loehner, Mudra, Alternative Jugend-und Drogenhilfe Nürnberg, Vortrag am 24.10.17 in München

Welche Änderungen erwarten Konsumenten durch die Einführung des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes (NpSG)?
Ergebnisse einer Online-Studie. Institut für Therapieforschung, IFT München, D. Piontek, T.V. Hannemann (2017)

]]>
NpS: Besonderheiten, spezielle Gefahren und Konsumfolgen https://infoboerse-neue-drogen.de/fachkraefte/nps-besonderheiten-spezielle-gefahren-und-konsumfolgen/ Thu, 28 Sep 2017 09:16:20 +0000 http://nps.sauberdrauf.com/?p=1457
  • Wirkmechanismen, Toxizität, mögliche Langzeitfolgen und tödliche Dosis sind größtenteils unbekannt
  • Wechselnde Wirkstoff-Zusammensetzung
  • Dosierungen im Mikrogramm-Bereich; Gefahr der Überdosierung
  • Sich wandelnde, oft unzureichend verstandene Konsummotive
  • Konsumformen und –verhaltensweisen im ständigen Wandel
  • Fehlende Screening-Instrumente zur Detektion von problematischem Konsum
  • Wegen schwieriger Nachweisbarkeit oftmals Behandlung im „Blindflug“
  • Neue Bezugswege (z.B. Darknet) mit unbekannten Gefahren
  • Prävention und Risikokommunikation ist in speziellen Subkulturen (z.B. Partyszene, Schwulenszene) schwierig
  • Kenntnisstand bei den vielfältigen Substanzen kaum erfassbar
  • Häufige Intoxikationen und medizinische Notfälle
  • Unübliche Verläufe beim Entzug
  • Ausprägung / Häufigkeit von Psychosen (v.a. bei synthetischen Cannabinoiden)
  • Wenig Wissen zu Akut- /Langzeitfolgen; spezielle (noch unbekannte) gesundheitliche Folgewirkungen
  • Quelle:
    Neptune Manuel – Novel Psychoactive Treatment UK Network, London, 2015.
    Deutsche Übersetzung durch SuPraT:
    Handlungsempfehlungen zum klinischen Umgang mit akuten und chronischen Schäden durch Partydrogen und neue psychoaktive Substanzen

    Besonderheiten von synthetischen Cathinonen (sog. „Badesalze“)

    Beim Konsum von synthetischen Cathinonen (sog. „Badesalze“ wie z.B. Mephedron, MDPV) ist die Wahrscheinlichkeit für psychische und körperliche Komplikationen der Konsumenten extrem hoch.

    Insbesondere die intravenöse Applikation von synthetischen Cathinonen ist mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden. Neben der Gefahr für lebensbedrohliche Überdosierungen besteht das Risiko für unkalkulierbare Wechselwirkungen (z.B. durch enthaltene Verunreinigungen und Streckmittel).
    Zudem treten nach längerem, intravenösem Konsum von Badesalzen gehäuft Abszesse und septische Komplikationen auf, die sich beispielsweise an Herz, Lunge und Wirbelsäule manifestieren. Möglicherweise liegt das daran, dass Badesalze im Gegensatz zu Heroin vor der Injektion nicht aufgekocht werden. Auch Nekrosen, einem örtlichen Absterben des Gewebes, wurden bei einigen Betroffenen beobachtet.

    Möglich sind auch massive kardiovaskuläre Begleiterscheinungen (z.B. Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck, Thrombosen bis hin zum Herzinfarkt), die viel gravierender sind als beim nasalen / oralen Badesalz-Konsum.

    Zu den häufigsten unerwünschten Wirkungen und Intoxikationssymptomen synthetischer Cathinone zählen: Tachykardie (22-56 %), arterielle Hypertonie (4-25 %), Palpitationen (11-28 %), Brustschmerzen (6-28 %), Agitation (50-82 %), Aggression (57 %), Halluzinationen (27-40 %) und Verwirrtheit (14-34 %).

    Quelle:
    Dokumentation 33. BAS-Tagung des Netzwerkes Sucht „Riskanter Konsum und Safer Use

    Des Weiteren wurden bei betroffenen Konsumenten Muskelzucken, Taubheits- und Kältegefühl in den Extremitäten, Magenschmerzen, Übelkeit, Kopfschmerzen, Dehydrierung bis hin zu schweren, lebensbedrohlichen Symptomatiken beobachtet, wie z.B. Krampfanfälle, Schlaganfall, Hirnödem, akutes Nierenversagen.

    Im psychischen Bereich wird vermehrt von „Badesalz“-induzierten Psychosen bzw. psychotischen Zuständen berichtet, wie z.B. Verfolgungswahn, paranoide Wahnvorstellungen, Panikattacken, Gedächtnisverlust, Halluzinationen, Sprachproblemen, Angstzustände und raptusartige Erregungszustände. Insbesondere erhöht der Konsum von „Badesalzen“ die Aggressivität – gegen sich selbst und gegen andere.

    Ein Großteil der „Badesalz“-Konsumenten hat mindestens einmal akute Neben- und Nachwirkungen und dies umso häufiger, je regelmäßiger das Konsummuster ist. Die Mehrzahl schätzt das Risiko sowohl akuter körperlicher Probleme als auch von Langzeitschäden hoch ein. Diese Nebeneffekte werden von Konsumenten oftmals als sehr unangenehm empfunden. Rund ein Drittel lässt sich durch Nebenwirkungen davon abhalten, den Konsum bestimmter Produkte fortzusetzen.

    Quelle:
    Online-Befragung zu Legal Highs, Centre for Drug Research, Uni Frankfurt (Werse & Morgenstern, 2011)

    Viele „Badesalz“-Konsumenten erleben beim Nachlassen der Wirkung einen starken Drang, erneut Nachzulegen (Craving). Die führt oft zu hohen Dosierungen.

    Es ist davon auszugehen, dass die gleichzeitige Einnahme von „Badesalzen“ (z.B. Mephedron) und einigen Antidepressiva zu lebensbedrohlichen Situationen führen kann (sog. Serotonin-Syndrom).

    Synthetischen Cathinonen wird ein hohes, psychisches Abhängigkeitspotential nachgesagt. Deshalb müssen betroffene Ex-Konsumenten auf das mögliche Aufkommen eines sehr starken Cravings (Suchtdrucks) vorbereitet werden. Hierbei ist die Vermittlung von individuellen Kontrollstrategien im Umgang mit dem Suchtdruck ein wichtiger Bestandteil der Therapie, um in sog. Risikosituationen stark zu bleiben und Rückfälle zu vermeiden.

    Besonderheiten von synthetischen Cannabinoiden (Räuchermischungen)

    • Der Rauch von Räuchermischungen riecht nicht wie Cannabis.
    • Üblicherweise verwendete Drogenschnelltests zeigen synthetische Cannabinoide nicht an.
    • Pharmakologische Profile synthetischer Cannabinoide unterscheiden sich deutlich von THC.

    Das Wirkspektrum der synthetischen Cannabinoide kann zum Teil erheblich von der Wirkung des Cannabis-Wirkstoffs Tetrahydrocannabinol (THC) abweichen.
    Der Rauschzustand wird oftmals als belastend und anstrengend beschrieben. Dabei kann es zu starken körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen kommen, die für Cannabis eher untypisch und oft noch an den Folgetagen zu spüren sind.
    Synthetische Cannabinoide können z.B. folgende Nebenwirkungen und gesundheitliche Auswirkungen hervorrufen: Kreislaufbeschwerden, Mundtrockenheit, Übelkeit, Schweißausbrüche, Herzrasen, Brustschmerzen, Bluthochdruck, Krämpfe, Bewusstlosigkeit, Verwirrtheit, unerwünschte Halluzinationen, psychotische Zustände, Panikattacken, akute Psychosen.

    Die Nachwirkungen nach dem Abklingen der Wirkung können bis zu einigen Tagen anhalten: z.B. körperliche Erschöpfung, Appetitlosigkeit, Gleichgewichtsstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Gedächtnislücken, Taubheitsgefühle in den Fingern und starke Kopfschmerzen.

    Bei einigen Konsumenten sind nach dem Konsum von Kräutermischungen schwere Vergiftungen mit Kreislaufzusammenbruch aufgetreten, die notfallmedizinisch behandelt werden mussten.

    Im Zusammenhang mit synthetischen Cannabinoiden sind europaweit bereits Todesfällen aufgetreten!

    Bislang gibt es noch keine gesicherten Erkenntnisse über akute oder langfristige, gesundheitliche Folgewirkungen. Synthetische Cannabinoide sind weitgehend unerforscht!
    Sie stehen unter Verdacht, gesundheitsschädlicher zu sein als herkömmliche Cannabis-Produkte, da synthetische Cannabinoide meist volle Agonisten der Cannabisrezeptoren sind, während THC ein Teilagonist ist. D.h. es werden alle Cannabinoidrezeptoren in Gehirn und Körper voll stimuliert, nicht wie bei Cannabis nur einige bis zu einem gewissen Maße – das Risiko einer Überdosierung ist somit viel höher. Es gibt erste Hinweise auf ein krebserregendes Potential und möglicherweise können sie auch Organe schädigen.
    Ferner weisen Studien darauf hin, dass synthetische Cannabinoide mit akuten Psychosen im Zusammenhang stehen und die Verschlimmerung von psychotischen Störungen unter besonders anfälligen Personengruppen zur Folge haben kann.

    Weiterführende Informationen zu synthetischen Cannabinoiden sind hier zu finden.

    Hinweise zum Entzug von synthetischen Cannabinoiden

    Der Entzug von synthetischen Cannabinoiden wird von Konsumenten als sehr „harter Entzug“ beschrieben. Bereits nach kurzer Zeit können starke Entzugserscheinungen auftreten, wie z.B. Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Depressionen, Schlafstörungen, innere Unruhe, Schüttelfrost, extreme Stimmungsschwankungen, Appetitlosigkeit, Antriebslosigkeit, Herz-Kreislaufprobleme, Emotionslosigkeit, Aggressionen, starkes Craving (Suchtdruck).

    Aufgrund der heftigen Entzugssymptome sollte den Klienten grundsätzlich nahe gelegt werden, den Entzug niemals alleine durchzuführen. Wenn diese Möglichkeit nicht besteht, sollte die Entgiftung unter ärztlicher Kontrolle stattfinden.

    Nach dem körperlichen Entzug können Entwöhnungsprogramme wie z.B. „CANDIS“ oder „Realize it!“, die ursprünglich zur Cannabisentwöhnung entwickelt wurden, die Motivation zur Veränderung des Konsums stärken und unterstützen. Im weiteren Verlauf der Kurzzeittherapie werden Fähigkeiten aufgebaut, die den Klienten helfen, den Konsum synthetischer Cannabinoide zu beenden oder zu reduzieren.

    Weitere Infos zu „CANDIS“ sind hier zu finden.

    Weitere Infos zu „Realize it!“ sind hier zu finden. 

    Zudem müssen betroffene Ex-Konsumenten auf das mögliche Aufkommen eines sehr starken Cravings vorbereitet werden. Hierbei ist die Vermittlung von individuellen Kontrollstrategien im Umgang mit dem Suchtdruck ein wichtiger Bestandteil der Therapie, um in sog. Risikosituationen stark zu bleiben und Rückfälle zu vermeiden.

    ]]>
    Informationen für Fachkräfte aus der Suchthilfe https://infoboerse-neue-drogen.de/fachkraefte/informationen-fuer-fachkraefte-aus-der-suchthilfe/ Thu, 28 Sep 2017 08:49:19 +0000 http://nps.sauberdrauf.com/?p=1440 Aspekte zu NpS-Konsumenten

    In einer nicht repräsentativen, aber mit einer 860 Personen umfassenden großen Stichprobe durchgeführten Online-Befragung zum Thema Legal Highs von Werse & Morgenstern (2011) wurden erstmals Informationen über die bislang aus sozialwissenschaftlicher Sicht gänzlich unerforschten Legal Highs-Konsumierenden erhoben. Schwerpunkte der Befragung, mit der tendenziell eher erfahrene und aktuelle Legal Highs-Konsumenten erreichten wurden, waren Konsumerfahrungen und -muster bezüglich unterschiedlicher Legal Highs sowie anderer legaler und illegaler Drogen, Konsummotivationen, Ort des Konsums, Bezugs- und Informationsquellen sowie soziodemographische Hintergründe.

    In der deutschlandweiten Studie war der überwiegende Anteil der Konsumenten männlich (89%), junge Erwachsene im Durchschnittsalter von 24,2 Jahren und wiesen ein vergleichsweise hohes Bildungsniveau auf. Dabei waren Personen aus den südlichen Bundesländern (insbesondere Bayern) deutlich überrepräsentiert.

    Insgesamt werden neue synthetische Drogen zumeist von erfahrenen Konsumenten illegaler Substanzen konsumiert. Fast alle hatten schon Kontakt mit illegalen Substanzen (95%).

    Hauptsächlich werden NpS als Ersatzstoffe zu illegalen Substanzen konsumiert, entweder weil diese nicht verfügbar sind oder weil NpS relativ einfach über das Internet bezogen werden können, ohne mit einer Strafverfolgung rechnen zu müssen.

    Des Weiteren werden NpS oftmals zu Verschleierungszwecken wegen Nichtnachweisbarkeit (z.B. bei Verkehrskontrollen) oder zur Erweiterung des Drogenspektrums verwendet.

    Besonders intensiver Konsum liegt bei Konsumenten von Kräutermischungen bzw. synthetischen Cannabinoiden vor. Fast 2/3 der aktuell Konsumierenden von Kräutermischungen / synthetischen Cannabinoiden konsumieren auch Cannabis.

    Insbesondere bei Konsumenten von synthetischen Cannabinoiden war die fehlende oder erschwerte Nachweisbarkeit ein Konsummotiv. Überwiegend um Sanktionen durch die Polizei und Verkehrsbehörden aus dem Weg zu gehen, konsumieren diese Personen dann synthetische Cannabis-Ersatzprodukte.

    Die chemischen Reinsubstanzen (mit Amphetamin-ähnlicher, MDMA-ähnlicher oder halluzinogener Wirkung) wurden vor allem von erfahrenen, experimentierfreudigen Konsumenten bezogen und eingenommen.

    Konsumenten von Legal Highs verfügen nahezu immer über Vorerfahrungen mit illegalen Drogen: 99% konsumierten mindestens einmal im Leben eine illegale Droge, 80 % mindestens eine illegale Substanz außer Cannabis.

    Auch wenn die Konsumierenden überdurchschnittlich häufig ihre Freizeit in der Partyszene (Clubs und Diskotheken) verbringen, so erfolgt der Konsum von NpS doch weit überwiegend in privaten Wohnungen. Konsumenten von sog. „Badesalzen“ (z.B. Cathinon-Derivate) sind eher der Partyszene zuzuordnen.

    Quelle:
    Werse & Morgenstern, Online-Befragung zu Legal Highs 2011, Centre for Drug Research (CDR), Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Typologie von NpS-Konsumenten

    Probierer / Gelegenheitskonsumenten
    Weitaus größte Gruppe

    Substituierer
    Ersetzen illegale Drogen komplett mit Legal Highs; relativ kleine Gruppe

    Kiffer 2.0
    Abwechselnder Konsum von Cannabis und Räuchermischungen / synthetischen Cannabinoiden, relativ weit verbreitet

    Spezialisten
    Experimentierfreudige „Psychonauten“, konsumieren v.a. RCs in Kombination mit anderen illegalen Drogen; Legalität spielt nur eine nachrangige Rolle

    Omnivores / Allesnehmer
    Regelmäßige Konsumenten unterschiedlicher Drogen; nehmen alles, was gerade verfügbar ist; legal / illegal und Deklaration spielt nur eine nachrangige Rolle

    Quelle:
    Online-Befragung zu Legal Highs 2011, Werse & Morgenstern, Centre for Drug Research (CDR), Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Konsummotivation

    • Berauschende Wirkung / „high werden“ am häufigsten genannt (77%)
    • Neugier (62%)
    • Legaler Erwerb (61%)
    • Erholung / Entspannung (57%)
    • Abwechslung (37%)
    • Nicht-Nachweisbarkeit (34%)
    • Versorgungsengpass mit anderen Drogen (33%)
    • Günstiger Preis (13%)
    • Weil Freunde auch konsumieren (11%)
    • Weil ich Probleme hatte (5%)

    Quelle:
    Online-Befragung zu Legal Highs 2011, Werse & Morgenstern, Centre for Drug Research (CDR), Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Informations- und Bezugsquellen der Konsumenten

    Zu den mit Abstand am häufigsten verwendeten Informationsquellen der Legal-Highs- Konsumierenden zählen Online-Foren. Über einschlägige User-Foren (z.B. „Land der Träume“, „Erowid“, „Eve & Rave Schweiz“) finden sich genügend Wege des Informationsaustausches, so dass auch unerfahrene Konsumenten an vermeintlichem „Experten-Wissen“ partizipieren können.

    Internet-Shops im In- und Ausland sind einer Online-Befragung zum Thema Legal Highs (Werse & Morgenstern, 2011) zufolge die deutlich wichtigste Bezugsquelle für jegliche Art von Legal Highs. Darüber hinaus werden sie, darunter insbesondere Kräutermischungen, von einer Teilgruppe der Konsumenten auch über Headshops oder Freunde und Bekannte bezogen.

    Medien hingegen werden kaum genutzt. Dies weist darauf hin, dass sowohl die Aktualität der Informationen als auch die Tatsache, dass diese von mit den Substanzen vertrauten Berichterstattern vermittelt werden, von zentraler Bedeutung sind.

    Quelle:
    Werse & Morgenstern, Online-Befragung zu Legal Highs 2011, Centre for Drug Research (CDR), Goethe-Universität Frankfurt am Main.

     Zusammenfassung:

    • Bezugsquelle von NpS ist überwiegend das Internet
    • Headshops spielen trotz Verbot ebenfalls eine gewisse Rolle
    • Auch der Freundeskreis dient häufig als Bezugsquelle
    • Informationen über NpS werden vorwiegend aus Online-Foren bezogen
    • Andere Wissensportale (z.B. Wikipedia) spielen als Informationsquelle ebenfalls eine zunehmende Rolle
    • 20 % informieren sich über Präventions-Websites (z.B. MINDZONE, Drugcom); leicht steigende Tendenz

    Indikatoren für einen NpS-Konsum

    • Notwendige Akut-Behandlung in der Notaufnahme (z.B. wegen Überdosierung/ Intoxikation)
    • Regelmäßiger Beikonsum von NpS
    • Gegenwärtiger intravenöser Konsum jeglicher Substanzen
    • Selbstberichtetes Unvermögen, den NpS-Konsum zu verändern bzw. zu beenden, trotz mehrfacher Versuche
    • Wiederholte Vorstellung in der Beratungsstelle aufgrund von drogenbedingten Schäden (psychisch, physisch, sozial)
    • Wunsch nach Therapie; Selbsterkenntnis des Bedarfs an spezialisierten Hilfestellungen und therapeutischer Unterstützung

    Quelle: 
    Neptune Manuel – Novel Psychoactive Treatment UK Network, London, 2015.
    Deutsche Übersetzung durch SuPraT:
    Handlungsempfehlungen zum klinischen Umgang mit akuten und chronischen Schäden durch Partydrogen und neue psychoaktive Substanzen
     

    ]]>
    1V-LSD https://infoboerse-neue-drogen.de/substanzen/1v-lsd/ Wed, 08 Sep 2021 13:40:58 +0000 https://infoboerse-neue-drogen.de/?p=2370 Substanz

    1V-LSD (1-Valeroyl-Lysergsäurediethylamid-Hemi-L-Tartrat) – auch „Valerie“ genannt – ist eine Abwandlung (Analogon) der Lysergsäure. Es ist eng mit LSD verwandt und zählt zur Strukturklasse der Ergoline, genauer zu den Lysergamiden. 

    Die Substanz ist erst seit kurzer Zeit am Markt, sodass es nur wenige Erfahrungsberichte von Konsumenten zum Wirkprofil gibt.

    Im Internet wird 1V-LSD als Ersatzstoff für 1cP-LSD angeboten. Laut Produzenten wurde es als Reaktion auf das Verbot von 1cP-LSD hergestellt, um die Gesetzgebung zu umgehen: In Deutschland wurde 1cP-LSD am 03.07.2021 in das NpSG (Neue-Psychoaktive-Stoffe-Gesetz) aufgenommen.

    Vermutlich handelt es sich um eine sog. „Prodrug“. Das ist eine Substanz, die im menschlichen Körper zu LSD umgewandelt wird. Bei 1V-LSD ist dies jedoch noch nicht wissenschaftlich belegt. 

    1V-LSD wird als Filze oder in flüssiger Form angeboten und kann oral oder sublingual eingenommen werden.

    Wirkung

    Je nach Dosis, Set und Setting und Person kann es u. a. zu Pseudo-Halluzinationen, Euphorie, veränderter und intensivierter Wahrnehmung der Umwelt, Angstzuständen, Paranoia und tiefen Gedankengängen kommen. 1V-LSD ist eine sehr potente Substanz und vom Wirkspektrum dem LSD sehr ähnlich. 

    Weitere Infos zu LSD sind hier zu finden…

    Risiken

    Da es sich bei 1V-LSD um eine bislang unerforschte Forschungs-Chemikalie (sog. Research Chemical) handelt, gibt es keine zuverlässigen Informationen zu den Nebenwirkungen und Langzeitfolgen. Mögliche toxische Effekte sind nicht ausgeschlossen. Dementsprechend birgt der Konsum ein unberechenbares Gesundheitsrisiko. 

    Wie bei LSD und Psychedelika im Allgemeinen kann 1V-LSD als Auslöser für eine Psychose wirken – insbesondere bei Personen mit psychischen Vorerkrankungen.

    Vom Konsum wird dringend abgeraten!

    Rechtlicher Status 

    Am 06.10.2022 ist in Deutschland die 3. Verordnung zur Änderung des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes (NpSG) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden (BGBl. I, 1552). Am 07.10.2022 ist diese in Kraft getreten. Seitdem unterliegt 1V-LSD den Bestimmungen des „Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes“ (NpSG).  

    ]]>
    2F-Ketamin (2-Fluorodeschloroketamin) https://infoboerse-neue-drogen.de/substanzen/2f-ketamin-2-fluorodeschloroketamin/ Tue, 28 Jul 2020 15:31:31 +0000 https://infoboerse-neue-drogen.de/?p=2332 Substanz

    2-Fuorodeschloroketamin (2F-Ketamin ) ist ein dissoziatives Anästhetikum und gehört zur Gruppe der Arylcyclohexylamine. Als sog. Research Chemical / Designerdroge wird es über Online-Shops als Ketamin-Analog bzw. als Nachfolger von D-Ketamin vermarktet. 

    Normalerweise wird 2F-Ketamin nasal konsumiert (z.B als Nasenspray). Hierbei kann die Nasenschleimhaut (v.a. bei häufigem Konsum) geschädigt werden. 

    Auch der orale Konsum ist möglich. Jedoch ist die orale Aufnahme wegen der deutlich geringeren Bioverfügbarkeit weitaus weniger verbreitet. 

    Bei 2F-Ketamin kommt es zunehmend zu Falschdeklarationen, d.h. es wird auf dem Schwarzmarkt als vermeintliches Ketamin verkauft.

    Wirkung

    Generell kann die Wirkung von Dissoziativa individuell sehr unterschiedlich ausfallen und variiert auch stark mit der eingenommenen Dosis. 

    2-Fluorodeschloroketamin wirkt ähnlich wie Ketamin. In hohen Dosierungen hat es anästhetische (betäubende) Effekte, in niedriger Dosierung eher dissoziative Effekte. Im Vergleich zu Ketamin wirkt es jedoch etwas länger und die Wirkung tritt später ein. Auch kann es möglicherweise potenter wirken als Ketamin. 

    Deshalb birgt der Konsum von 2F-Ketamin neben den normalen Risiken, die der Ketamin-Konsum mit sich bringt, das besondere Risiko, dass es zu extremen Überdosierungen führen kann!

    Nachfolgende Nebenwirkungen wurde im Zusammenhang mit dem Konsum von 2F-Ketamin berichtet:

    • Motorische Schwierigkeiten / Dissoziation vom Körper – Der Körper lässt sich schwerer kontrollieren.
    • Antidepressiv & angstlösend – Ähnlich wie Ketamin hat 2F-Ketamin auch eine antidepressive, angstlösende Wirkkomponente, die schon im sehr niedrigen Dosisbereich, jedoch nicht bei jeder Person, spürbar ist.
      Zu hohe Dosierungen können die Depression und die Angststörung auch verstärken! Bei anderen psychischen Erkrankungen (die vielleicht zusätzlich zur Depression bestehen) kann diese Substanz auch sehr destruktiv wirken. Aus diesem Grund ist von Selbstmedikation abzuraten!
    • Intensivierung / Veränderung des Tastsinns – Berührungen können sich stimulierend und vibrierend anfühlen.
    • Euphorie, Schwebegefühl
    • Depersonalisation / Derealisation – Dissoziation vom Bewusstsein
    • Egotod in hohen Dosierungen möglich
    • Visuelle Veränderungen (halluzinogene / psychedelische Effekte) 
    • CEVs (Closed eye visuals) – Pseudohalluzinationen bei geschlossenen Augen.
    • Verändertes Denken
    • Verändertes Zeitgefühl – Zeit kommt einem normalerweise sehr viel langsamer vor oder ist für den Konsumenten komplett abstrakt.
    • Außerkörperliche, intensive psychedelische Erfahrungen (sog. K-Hole, Out-of-body-Experience).

    Risiken

    2F-Ketamin ist eine bislang unerforschte Substanz. Über spezifische Risiken, Nebenwirkungen und mögliche Langzeitfolgen gibt es derzeit keine Informationen. 

    Es können unvorhersehbare Langzeitschäden auftreten. Da es sich um eine so neue, unbekannte Substanz handelt, sind die Risiken als deutlich höher einzustufen als die von Ketamin, einer schon lange bekannten, in der Medizin verwendeten Droge! Deshalb wird vom Konsum zu Rauschzwecken dringend abgeraten! 

    • Beeinträchtigung des Erinnerungsvermögens – in hohen Dosen kann es zu Blackouts kommen. Dies kann mitunter sehr gefährlich sein, wenn kein Tripsitter anwesend ist.
    • Schwindel, Gleichgewichtsstörungen
    • Blasenschwäche, Blasenkrankheiten, Inkontinenz, starker Harndrang – Wie Ketamin und andere Arylcyclohexylamine auch wirkt 2-Fluoroketamin schädlich auf die Blase, wenn es zu oft in höheren Dosierungen eingenommen wird.
      Aus diesem Grund müssen unbedingt Pausen von mindestens 4, besser 8 Wochen zwischen jedem Konsum eines Ketamin-Analogs eingehalten werden!
      Wöchentlicher oder gar täglicher Konsum kann zu den genannten Blasen-Beschwerden und bspw. zu Blut im Urin führen, abgesehen von den psychischen Nebenwirkungen!
    • Angstzustände / Panikattacken / Auslösung einer Drogenpsychose möglich
    • Müdigkeit, Schläfrigkeit 
    • Craving – Der Konsument will nachlegen um den Rausch zu verlängern. Dies führt zu mehr Neben- und negativen Nachwirkungen und kann einen zu intensiven, dadurch höchst unangenehmen Trip erzeugen!
    • Ego-Tod / Angstvolle Ich-Auflösung – bei hohen Dosierungen
    • Sexuelle Dysfunktion und Senkung der Libido möglich
    • Verwirrtheit

    Bei regelmäßigem Konsum ist ein Suchtpotential gegeben. Es kommt zu einer Toleranzentwicklung, die eine mögliche Dosissteigerung zur Folge haben kann. Das Absetzen von 2F-Ketamin nach dauerhaftem Konsum löst Entzugssymptome aus. 

    Dauerkonsum kann zu negativen Beeinträchtigungen des Gehirns führen, wodurch Psychosen und eine starke Veränderung der Realitätswahrnehmung ausgelöst werden können.

    Es sollten unbedingt Konsumpausen von mindestens 1 Monat (besser 2 Monate) eingelegt werden.

    Die Kombination mit sedierenden, atemdepressiven Downern (Alkohol, GHB/GBL, etc.) kann lebensbedrohlich sein, da es zu einer Atemlähmung kommen kann. 

    Bitte beachten: Dissoziativ wirkende Substanzen sind keine Partydrogen! Tanzen und sich Fortbewegen ist nur schwer möglich! 

    Rechtlicher Status

    In Deutschland unterliegt 2F-Ketamin derzeit keiner gesetzlichen Kontrolle, was sich jedoch schnell ändern kann.

    Bitte beachten: Der legale oder illegale Status einer Substanz sagt nichts über die potentiellen Gesundheitsrisiken aus, die beim Konsum entstehen können. Bei 2-F-Ketamin handelt es sich – wie bereits erwähnt – um ein bislang unerforschtes „Research Chemical“, über dessen Nebenwirkungen und mögliche Langzeitfolgen keine fundierten Aussagen getroffen werden können. Toxische Folgewirkungen lassen sich nicht ausschließen! Konsumenten setzen sich unkalkulierbaren, gesundheitlichen Risiken aus. Wir raten daher dringend vom Konsum ab!

    ]]>
    3-CMC (Clophedron) https://infoboerse-neue-drogen.de/substanzen/3-cmc-clophedron/ Fri, 15 Sep 2017 11:07:21 +0000 http://nps.sauberdrauf.com/?p=980 Substanz

    3-CMC (3-Chlormethcathinon) gehört innerhalb der Gruppe der Amphetamine zu den Cathinon-Derivaten. Es wird hauptsächlich als „Mephedron-Ersatz“ vermarktet und über Onlineshops vertrieben. Üblicherweise wird 3-CMC als kristallines Pulver verkauft und nasal oder oral konsumiert.

    Wirkung

    Im Vergleich zu Mephedron ist die Wirkung weniger euphorisch und empathogen, dafür stärker stimulierend.

    Konsumentenberichten zufolge kann sich die Körpertemperatur unangenehm verändern, von Kälteempfinden bis hin zu hoher Körpertemperatur. Weitere Nebenwirkungen sind: Herzrasen, Zähneknirschen und erhöhte Kieferspannung, Augenzittern, Muskelzucken, Schwindel und Schlaflosigkeit.

    Risiken

    Bei nasalem Konsum kann es zu Nasenbluten, Anschwellen der Nasenschleimhaut und Brennen in Nase und Rachen kommen. Das Kurzzeitgedächtnis kann beeinträchtigt werden. Psychische Nachwirkungen wie Trunkenheitsgefühl, Müdigkeit, etc. können vor allem bei hoher Dosierung noch mehrere Tage nach dem Konsum auftreten.

    Es besteht meist ein starker, unkontrollierter Drang zum Nachlegen (Craving).

    Achtung: 3-CMC wurde – wie die meisten Research Chemicals – bisher noch nicht am Menschen erforscht. Zu möglichen Langzeitfolgen gibt es derzeit keine gesicherten und zuverlässigen Informationen. Die Substanz steht im Verdacht, stark neurotoxisch zu sein. Je höher die Dosis, umso größer das neurotoxische Potential (Gefahr für Hirnschäden!).

    Aufgrund des starken, unkontrollierten Drangs immer wieder Nachzulegen und dem Verlangen wieder zu konsumieren, besteht – ähnlich wie bei anderen Cathinonen – ein sehr hohes Suchtpotential. Vom Konsum wird strikt abgeraten!

    Rechtlicher Status

    In Deutschland unterliegt 3-CMC nicht dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG).

    Da es sich hierbei um ein Cathinon handelt, fällt 3-CMC unter das „Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz“ (NpSG), das am 26.11.16 in Deutschland in Kraft getreten ist. Somit ist es eine verbotene Substanz.

    Weitere Infos zum NpSG sind hier zu finden.

     

    ]]>
    3-MMC (3-Methylmethcathinon) https://infoboerse-neue-drogen.de/substanzen/3-mmc-3-methylmethcathinon/ Fri, 15 Sep 2017 12:26:50 +0000 http://nps.sauberdrauf.com/?p=989 Substanz

    3-MMC gehört innerhalb der Gruppe der Amphetamine zu den Cathinon-Derivaten. Es wird hauptsächlich als „Mephedron-Ersatz“ vermarktet und über Onlineshops vertrieben. Üblicherweise wird 3-MMC als kristallines Pulver verkauft und nasal oder oral konsumiert.

    Wirkung

    Von der Wirkung her ist 3-MMC mit Mephedron vergleichbar: euphorisierend, empathogen und stimulierend.

    Konsumentenberichten zufolge kann sich die Körpertemperatur unangenehm verändern, von Kälteempfinden bis hin zu hoher Körpertemperatur. Weitere Nebenwirkungen sind: Herzrasen, Zähneknirschen, erhöhte Kieferspannung, Augenzittern, Muskelzucken, Schwindel und Schlaflosigkeit.

    Risiken

    Bei nasalem Konsum kann es zu Nasenbluten, Anschwellen der Nasenschleimhaut und Brennen in Nase und Rachen kommen. Das Kurzzeitgedächtnis kann beeinträchtigt werden. Psychische Nachwirkungen wie Trunkenheitsgefühl, Müdigkeit, etc. können vor allem bei hoher Dosierung noch mehrere Tage nach dem Konsum auftreten.

    Es besteht meist ein starker, unkontrollierter Drang zum Nachlegen (Craving).

    Achtung: 3-MMC wurde – wie die meisten Research Chemicals – bisher noch nicht am Menschen erforscht. Zu möglichen Langzeitfolgen gibt es derzeit keine gesicherten und zuverlässigen Informationen. Die Substanz steht im Verdacht, stark neurotoxisch zu sein. Je höher die Dosis, umso größer das neurotoxische Potential (Gefahr für Hirnschäden!).

    Aufgrund des starken, unkontrollierten Drangs immer wieder Nachzulegen und dem Verlangen wieder zu konsumieren, besteht – ähnlich wie bei anderen Cathinonen – ein sehr hohes Suchtpotential. Vom Konsum wird strikt abgeraten!

    Rechtlicher Status

    In Deutschland wird 3-MMC seit 2015 als nicht verkehrsfähiges Betäubungsmittel eingestuft (BtMG, Anlage I). Herstellung, Einfuhr, Erwerb, Besitz und Weitergabe/ Handel sind strafbar!

    ]]>